Der gemeinnützige Verein FörderInnen freier Kunstkultur und Musikpädagogik e.V. ist Projektträger von Kunsthaus Wäldchen, einer Bildungswerkstatt und kulturellen Begegnungsstätte im Kreis Altenkirchen., die für die Veranstaltungsreihe „Begegnung über Grenzen“ mit Lesungen und Performances in den Bereichen Musik und Theater weit über die Region hinaus bekannt ist.

Der Verein ist Mitglied in der rheinland-pfälzischen LAG anderes lernen e.V. und wurde ausgezeichnet mit dem Weiterbildungspreis 2008 des Landes Rheinland-Pfalz für das Programm Ästhetisch- Musikalische Grundbildung.  

Mit diesem Angebot haben die Künstler und Musikpädagogen Daniel Diestelkamp und Dorothé R.Marzinzik über viele Jahre einen Ansatz der kulturell und künstlerisch definierten Grundbildung entwickelt. Dieser praxisorientierte Ansatz beinhaltet alle wichtigen Komponenten einer gesunden, auf demokratisch-partizipative Entwicklung angelegten Erziehung und Bildung. Dabei geht es darum, schöpferische Potenziale zu entdecken und mit Musik jedem Kind eine Tür zu Bildung zu öffnen. Besonders stehen dabei Aspekte der Integration, Inklusion und Partizipation, Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund und in der aktuellen Situation auch von Flüchtlingskindern, im Mittelpunkt. Alle Module sind in der Praxis erprobt und als wirkungsvoll bestätigt worden. Sie sind in jeder Kita anwendbar, sowohl in künstlerisch-musikalischen Zusammenhängen als auch in sprachfördernden, interkulturellen und kognitiven Bezügen.

In über 15 Jahren haben die Musikpädagogen diese Ansätze in zahlreichen Kitas und Grundschulen im ganzen Bundesgebiet praktisch und projektorientiert umgesetzt.

Hierzu gehören u.a.: „Spielräume/Lernfelder, Ästhetisch-Musikalische Grundbildung“ in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main (gefördert von der Stiftung Citoyen), „Spielräume/Lernfelder- Elementarbausteine transkultureller Kommunikation“ in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln (gefördert von der RheinEnergie-Stiftung Kultur), „hörSpiele-Förderung einer partizipativ-demokratischen Musikkultur“ gefördert vom Land Rheinland-Pfalz und dem Bundesbildungsministerium, „BAMUKO-Bausteine Musik und Kommunikation“ im Rahmen des Bundesprogramms „Künste öffnen Welten“ und über 30 Projekte im Rahmen des rheinland-pfälzischen Programms „Jedem Kind seine Kunst“.

Zahlreiche Projekte der ästhetisch-musikalischen Grundbildung werden im Bereich der frühen Bildung und der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher*innen mit folgenden Kooperationspartnern durchgeführt: Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen und im Kreis Neuwied-Andernach, Arbeiterwohlfahrt in den Kreisen Bonn/Rhein-Sieg, Rhein-Erft – Euskirchen, Köln, Gießen und Siegen-Wittgenstein, Katholisches Bildungswerk Region Rheinland-Pfalz, Hildegard-von-Bingen-Berufsfachschule Koblenz und dem Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf.

Die aktuellen Projekte, die seit Beginn des Jahres 2019 aufgebaut werden sind:

  • KuBi:Land – Kulturelle Bildung und Demokratieförderung auf dem Lande,

ein mehrjähriges, wissenschaftlich begleitetes Projekt, das Kindern in der Region mit Musik, Kunst und darstellendem Spiel einen verstärkten partizipativen Zugang zu Lernen und sozialem Handeln ermöglichen will. https://kubiland.de

  • STARTEN MIT MUSIK, ein Projekt für Berufspraktikant*innen, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch eine Zusatzqualifikation für die Auszubildenden ein erweitertes Arbeitsfeld mit ausbaufähiger beruflicher Perspektive zu schaffen und Kita-Kindern einen ersten Zugang zu kultureller Bildung und Teilhabe zu eröffnen.

Beide Projekte wollen langfristig und nachhaltig die Bildungslandschaft für Kinder und Jugendliche erweitern, einen zukunftsweisenden, innovativen Beitrag im Bereich der kulturellen Bildung leisten und die Entwicklung in Richtung auf eine brückenbauende Gesellschaft der Vielfalt befördern.